Produkt zum Begriff Einreichen:
-
Agile Mitbestimmung
Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Demokratie gestalten
Demokratie gestalten , Eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns Unsere liberale Demokratie ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Dennoch finden wir zahlreiche Beispiele, wo sie durchaus sehr erfolgreich agiert. Daraus lässt sich Hoffnung für Gegenwart und Zukunft ziehen, angesichts der komplexen und zum Teil überfordernden Problemlagen unserer Gesellschaft. Wie, das zeigen die konkreten Anregungen und Antworten in den Essays von 30 namhaften Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Perspektiven, Institutionen und Organisationen. "Demokratie gestalten" ist eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns, entstanden im Jahr des Paulskirchenjubiläums in Frankfurt am Main, der Wiege der deutschen Demokratie. Das Buch ist ein Aufruf, Demokratie nicht nur als gegeben hinzunehmen, sondern sie aktiv zu gestalten, damit wir auch in Zukunft die Früchte einer pluralen und freiheitlichen Gesellschaft ernten können. Denn Demokratie ist Teil unseres politischen Bewusstseins und unserer kulturellen Identität. Gesellschaftliche und bedeutungspolitische Facetten der Demokratie "Demokratie gestalten" ist das Buch zum 175-jährigen Jubiläum der Paulskirche - und zu 75 Jahren Grundgesetz. Es versammelt Stimmen, die mit Blick auf Politik, Kultur und Geschichte einen Beitrag dazu leisten, unsere Demokratie zu retten und ihre gesellschaftlichen und bedeutungspolitischen Facetten aufzuzeigen. Sie fordern zum Handeln auf, denn eine Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Gefühlte Demokratie
Gefühlte Demokratie , Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus - letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der »Gefühlten Demokratie« stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte - von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Preis: 25.88 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger eine Petition einreichen, um ihre Anliegen vorzubringen und politische Veränderungen zu fordern?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition online oder schriftlich beim zuständigen Parlament oder Ministerium einreichen. Die Petition muss eine klare Forderung enthalten und von mindestens einer Person unterzeichnet sein. Wenn genügend Unterstützung gesammelt wird, wird die Petition öffentlich diskutiert und kann zu politischen Veränderungen führen.
-
Welche Auswirkungen können Petitionen in einer Demokratie haben und wie können Bürgerinnen und Bürger am besten eine Petition einreichen?
Petitionen können dazu beitragen, politische Veränderungen anzustoßen, indem sie die Regierung dazu auffordern, auf bestimmte Anliegen der Bürger einzugehen. Bürgerinnen und Bürger können eine Petition am besten einreichen, indem sie eine klare Forderung formulieren, Unterstützer sammeln und die Petition an die zuständige Stelle oder das Parlament senden. Es ist wichtig, dass die Petition gut recherchiert und argumentiert ist, um eine größere Chance auf Erfolg zu haben.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger eine Petition einreichen, um politische Veränderungen zu fordern?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition online oder schriftlich einreichen, in der sie ihre Forderungen und Argumente darlegen. Die Petition muss eine bestimmte Anzahl an Unterschriften sammeln, um vom Parlament oder der Regierung behandelt zu werden. Wenn genügend Unterstützung vorhanden ist, wird die Petition öffentlich diskutiert und kann zu politischen Veränderungen führen.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger wirksam eine Petition einreichen, um politische Veränderungen zu fordern?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition online oder schriftlich einreichen, um politische Veränderungen zu fordern. Sie sollten sicherstellen, dass die Petition klar formuliert ist und eine ausreichende Anzahl von Unterstützern hat. Die Petition kann dann an die zuständige Behörde oder den Gesetzgeber weitergeleitet werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Einreichen:
-
Krenz, Egon: Gestaltung und Veränderung
Gestaltung und Veränderung , Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Entdecken, Thema: Auseinandersetzen, Nachfolger: 9783360028051, Relevanz: 0600, Tendenz: +1
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Tatschmurat, Carmen: Kleine Gemeinschaft en
Kleine Gemeinschaft en , Das klösterliche Leben scheint - zumindest in Europa - in eine Zeit großer Umbrüche gekommen zu sein, wenn nicht sogar in einer großen Krise zu stecken. Gemeinschaften haben mit Überalterung, Mitgliederschwund und Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Doch außer den schrumpfenden Großklöstern gab es schon immer kleine klösterliche Zellen, die ein ganz eigenständiges Modell geistlichen Lebens darstellen. Häufig verbindet man sie schnell mit frommem Einsiedlertum und längst vergangenen Zeiten. Dagegen zeigt die Autorin Schwester Carmen Tatschmurat, wie gut sie in unsere Zeit passen: klein, flexibel und hochspirituell. Jedes Mitglied ist voll verantwortlich, es gibt keine Nischen, in denen man sich verstecken kann. Und es gibt Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kraft der 1500 Jahre alten Benediktsregel kann sich gegenwartsbezogen entfalten. Man kommt nicht umhin, zu fragen: Ist das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Zeit nicht gerade hier leise und zugleich beharrlich am Werk? Und ist es nicht an der Zeit, von der Idee Abschied zu nehmen, dass Gemeinschaften beständig wachsen müssen? Das vorliegende Buch soll zudem Anregungen geben, die über den benediktinischen Bereich hinausreichen, und Impulse setzen für kleine Gruppierungen, Gemeinschaften, Personen, die sich auf der Basis von gemeinsam geteilten Werten zusammengeschlossen haben oder vorhaben, das zu tun. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.
Preis: 25.88 € | Versand*: 3.99 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Preis: 25.88 € | Versand*: 3.99 €
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger eine Petition einreichen und wie wird über sie entschieden?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition online oder schriftlich beim zuständigen Parlament einreichen. Die Petition wird geprüft und je nach Zuständigkeit entweder im Parlament oder in einem Ausschuss diskutiert. Über die Petition wird dann abgestimmt und eine Entscheidung getroffen.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger erfolgreich eine Petition einreichen und den Prozess des Petitionsverfahrens vorantreiben?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition erfolgreich einreichen, indem sie eine klare Forderung formulieren, genügend Unterstützer sammeln und das Anliegen an die zuständige Stelle weiterleiten. Um den Prozess des Petitionsverfahrens voranzutreiben, sollten sie sich aktiv für ihre Petition einsetzen, Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern knüpfen und die Öffentlichkeit über ihr Anliegen informieren. Zudem ist es wichtig, den Verlauf des Verfahrens zu verfolgen, auf Rückmeldungen zu reagieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger eine Petition einreichen und welche Auswirkungen können Petitionen auf politische Entscheidungen haben?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition online oder schriftlich bei der zuständigen Stelle einreichen. Petitionen können dazu führen, dass politische Entscheidungsträger sich mit einem bestimmten Thema befassen und möglicherweise Änderungen vornehmen. Die Auswirkungen hängen jedoch von der Anzahl der Unterstützer, der Argumentation und der politischen Situation ab.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger erfolgreich eine Petition einreichen und welche Schritte sind im Petitionsverfahren zu beachten?
Bürgerinnen und Bürger können eine Petition erfolgreich einreichen, indem sie das Anliegen klar formulieren, genügend Unterstützer finden und die Petition online oder schriftlich beim zuständigen Parlament einreichen. Im Petitionsverfahren müssen die Bürger auf die Einhaltung der Formvorschriften achten, regelmäßig den Status ihrer Petition überprüfen und gegebenenfalls auf Rückfragen oder Anfragen reagieren, um eine erfolgreiche Bearbeitung sicherzustellen. Es ist wichtig, dass die Petition die erforderliche Anzahl an Unterstützern erreicht, um Gehör zu finden und möglicherweise zu einer politischen Entscheidung zu führen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.